Im Rahmen des Projekts Schullabor – Wildnis Dürrenstein der Arbeitsgruppe BIGER führt Eva Feldbacher gemeinsam mit Mitarbeitenden vom WasserCluster Lunz seit dem Frühjahr 2022 wieder mehrtägige Workshops zu Gewässerökologie: WELT DER WISSENSCHAFT in der Forscherwerkstatt im Haus der Wildnis durch. Schüler*innen der Unter- und Oberstufe können durch gemeinsames Experimentieren Wasserchemie, Plankton und Wasserinsekten erforschen.
In zwei Wochen, am 20. Mai 22, ist es soweit. Ihr könnt die Forschung des WasserCluster Lunz an drei Standorten in Niederösterreich bei Mitmachstationen und Workshops bei der Langen Nacht der Forschung hautnah erleben. Folgt den Links und holt euch spannende Eindrücke als Vorfreude auf das, was euch erwartet!
Mitmachstation: Was lebt im Wasser? - BAW, Petzenkirchen
Mitmachstation: Wer atmet Methan aus? - ISTA Austria, Klosterneuburg
Workshop: Erhöhen Fette aus Karpfenteiche die Biodiversität an Land? - Universität für Weiterbildung Krems
Da unser aktueller nachhaltiger Schwerpunkt auf dem SGD 3 Gesundheit und Wohlergehen liegt, engagierten sich drei unserer sportlichsten Mitarbeitenden beim NÖ Firmenlauf am 23. April 2022 in Waidhofen/Ybbs für den WasserCluster Lunz. Romana Gschwandegger, Libor Zavorka und Sonja Brunner freuen sich über den 2. Platz bei zwei Stadtrunden von 3 km. Bei der NÖ Firmenchallenge -wo wir mittlerweile auf Platz 22 in unserer Unternehmensgröße liegen - sind bis 31. Mai 2022 auch weitere unserer Mitarbeitenden (lang)laufend, gehend, radfahrend, inlineskatend dabei, sich sportlich auszutoben.
In Kooperation mit dem Naturpark Hochmoor Schrems, entwickelte unser Forschungszentrum eine Sonderausstellung über die Bedeutung der Waldviertler Teiche und Moore als Ökosysteme zur Erhaltung der Artenvielfalt. Täglich von 10 bis 17 Uhr könnt ihr im Naturparkzentrum UnterWasserReich in Schrems bei interaktiven Stationen Fragen rund um das Thema ‘Warum Teiche Hotspots der Biodiversität sind‘ ergründen.
Dr. Katrin Attermeyer, die Leiterin der Arbeitsgruppe CARBOCROBE bei uns am WasserCluster Lunz, hält am 25. April 2022 von 19:00 bis 20:30 Uhr einen Vortrag im Planetarium Wien zum Thema: Bakterien – die unsichtbaren Akteure unserer Gewässer. Für 6 € (mit science card gratis) und einer Reservierung unter:
Wir setzen uns für Gleichberechtigung, Toleranz und Anti-Diskriminierung in unserem Forschungsinstitut ein. Mehr Informationen bezüglich unserer Rahmenbedingungen für wertschätzenden Umgang untereinander findet ihr in unserem Gleichstellungsplan der WasserCluster Lunz – Biologische Station GmbH.
Die Registrierung für das "Hybride" IsoEcol" 2022 meeting von 6. bis 10. Juni 2022 in Gaming, Österreich ist noch für drei Tage bis 31. März 2022 möglich- https://form.jotform.com/Isoecol2020/isoecol-2022-registration
Teilnahme Optionen:
- Mo-Fr (maximal 100 Anwesende) - persönliche Anwesenheit in Gaming, Österreich - mündliche Poster Präsentationen - Gebühr: 470 €
- Do-Fr - online Anwesenheit - Präsentationen über Zoom - Gebühr: 100 €
Am WasserCluster Lunz suchen wir zum Eintrittsdatum 01.10.2022 eine:n engagierte:n
PhD Studierende:n
Informationen zu den Aufgabengebieten und Einstellungsvoraussetzungen findet ihr unter:
https://www.wcl.ac.at/index.php/de/jobangebote
Bewerbungsfrist: 15.6.2022