WasserCluster Lunz

  • Slide Nummer 0

    PhD-Thesis erfolgreich verteidigt

    Nadine Ebm erlangte am 8. September 2025 mit ihrer erfolgreichen Defensio an der Universität Wien den Doktorgrad.
    Titel ihrer Arbeit: Trophic pathways of omega-3 polyunsaturated fatty acids in stream food webs.
    Herzlichen Glückwunsch!

  • Slide Nummer 1

    Neue Publikation

    Resultierend aus einem Projekt, das von der European Federation of Freshwater Scientists (EFFS) gefördert wurde, erschien kürzlich im renommierten Fachjournal 'Limnology and Oceanography' eine neue Publikation von Lena Fehlinger et. al. –  Forschung, die ihren Anfang vor allem am WasserCluster Lunz nahm:
    Nutrients on the move: Investigating large scale fatty acid exports from European ponds via emerging insects.
    https://doi.org/10.1002/lno.70180

  • Slide Nummer 2

    Ausgezeichneter Vortrag

    Pratiksha Acharya, PhD Anwärterin am WCL, wurde beim 14th Symposium for Freshwater Sciences (SEFS14, 20-25 July 2025, in Bolu, Turkey) mit dem 'Colin S. Reynolds-Preis für den besten Vortrag' bedacht. Titel: "Comparative analysis of bacterial assemblages in shredder-derived particles and the gut reveals taxa-specific differences."
    Herzliche Gratulation!

Seminarreihe

Pavel Horký | Czech University of Life Sciences
Consequences of the presence of pharmaceuticals in the aquatic environment from the perspective of behavioral ecotoxicology
16. September 2025, 2pm CET
WCL BIB und online via Zoom
Alle Seminare, Videos, Fotos,...


Ökologische Langzeitforschung

Der WCL ist Mitglied des weltweiten See-Forschunsgnetzwerks GLEON und holt regelmäßig Daten des Lunzer Sees ein. Darüber hinaus ist Lunz einer der Forschungsstandorte der LTER Plattform Eisenwurzen (Kontaktperson: Libor Závorka).

Wassercluster Lunz

Über den WasserCluster Lunz

Der WasserCluster Lunz ist ein außeruniversitäres wissenschaftliches Forschungszentrum, das zu gleichen Teilen von der Universität für Bodenkultur Wien, der Universität für Weiterbildung Krems, und der Universität Wien getragen wird. Das Forschungszentrum wird vom Land Niederösterreich und der Stadt Wien unterstützt. | Imagefilm 3'30 min

Forschung

Der WasserCluster Lunz verfolgt sowohl Grundlagenforschung als auch angewandte Forschung in aquatischen Ökosystemen – von mikroskopischer Ebene bis hin zur Bearbeitung ganzer Fließgewässereinzugsgebiete. Unsere Wissenschafter*innen betreiben in enger Zusammenarbeit mit internationalen Partnern die Erforschung dieser wichtigen Lebensräume und bearbeiten Fragestellungen wie die Erfassung der Auswirkungen des Globalen Wandels, die Bedeutung und Mächtigkeit von Wasser-Land Interdependenz, sowie die Möglichkeiten nachhaltiger Nutzung und Rehabilitation aquatischer Ökosysteme.

Lehre

Der WasserCluster Lunz bietet universitäre und postgraduale Weiterbildung auf internationalem Niveau, ermöglicht Berufsbildung und leitet Wissenschaft-Bildungs Kooperationen auf regionaler und nationaler Ebene.

Angebot für Gastforschende

Wir freuen uns über Anfragen von Wissenschaftler*innen, die sich für einen Forschungsaufenthalt an unserem Institut interessieren. Interessierte bitten wir, per E-Mail oder Telefon in Kontakt mit uns zu treten.

Tag der offenen Tür

Der WasserCluster Lunz veranstaltet alle zwei Jahre einen Tag der offenen Tür für interessierte Besucher*innen. Der nächste wird voraussichtlich 2026 stattfinden.

Partner von EFA 2019, GLA und Österreich forscht

     

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.