WasserCluster Lunz

  • Slide Nummer 0

    Aktuelle Ausgabe: WCL-Newsletter #25

    Der halbjährlich erscheinde Newsletter unseres Instituts ist in der 25. Ausgabe erschienen. Darin enthalten: Neuigkeiten zu Projekten aller fünf Arbeitgruppen, zum Team und Veranstaltungen am WasserCluster.

    Zum Überblick der bisher publizierten WCL-Newsletter

  • Slide Nummer 1

    Masterarbeit erfolgreich verteidigt

    Isabell Gmeiner verteitigte am 23.10.2023 an der Universität Wien erfolgreich ihre Masterarbeit. Ihre souveräne Präsentation "Spatial and Temporal Variation of Lipids in Stream Periphyton and Benthic Invertebrates" überzeugte das Komitee. Die LIPTOX-Gruppe, allen voran ihr Leiter Martin Kainz, und das gesamte WCL-Team gratulieren herzlich!

  • Slide Nummer 2

    Ökologische Langzeitforschung international im Fokus

    Vom 2.-5. Oktober fand in Lunz das erste in-person eLTER Meeting der Plattform-Koordinator*innen statt. 70 Vertreter*innen der eLTER community aus 21 europäischen Ländern haben sich über ökologische Langzeiforschung im Rahmen der europäischen  eLTER Infrastruktur ausgetauscht. Zugleich gab es Gelegenheit, sich über die analytischen und experimentellen Anlagen am WassercLuster zu informieren. Bei traumhaften Herbstwetter führte Christian Preiler die Teilnehmer zum Obersee. Fotos: ©Jens Nejstgaard

Seminarreihe

Gerald Kwikiriza, BOKU, Vienna
Introgressive hybridization levels of Tilapiine species in Lake Victoria basin, Kenya inferred from microsatellite and mitochondrial DNA genotyping

06.12.2023, 14 Uhr, WCL BIB und online via zoom

Ökologische Langzeitforschung

Der WCL ist Mitglied des weltweiten See-Forschunsgnetzwerks GLEON und holt regelmäßig Daten des Lunzer Sees ein. Darüber hinaus ist Lunz einer der Forschungsstandorte der LTER Plattform Eisenwurzen (Kontaktperson: Robert Ptacnik).
Aktuelle physikalische Eigenschaften des Lunzer Sees

Wassercluster Lunz

Über den WasserCluster Lunz

Der WasserCluster Lunz ist ein außeruniversitäres wissenschaftliches Forschungszentrum, das zu gleichen Teilen von der Universität für Bodenkultur Wien, der Universität für Weiterbildung Krems, und der Universität Wien getragen wird. Das Forschungszentrum wird vom Land Niederösterreich und der Stadt Wien unterstützt. | Imagefilm 3'30 min

Forschung

Der WasserCluster Lunz verfolgt sowohl Grundlagenforschung als auch Angewandte Forschung in aquatischen Ökosystemen von mikroskopischer Ebene bishin zur Bearbeitung ganzer Fließgewässereinzugsgebiete. Unsere Wissenschafter*innen betreiben in enger Zusammenarbeit mit internationalen Partnern die Erforschung dieser wichtigen Ökosysteme - und bearbeiten Problemstellungen wie die Erfassung der Auswirkungen des Globalen Wandels, der Bedeutung und Mächtigkeit von Wasser-Land Interdependenz, oder im Zusammenhang mit nachhaltiger Nutzung und Rehabilitation aquatischer Ökosysteme.

Lehre

Der WasserCluster Lunz bietet universitäre und postgraduale Weiterbildung auf internationalem Niveau, ermöglicht Berufsbildung und leitet Wissenschaft-Bildungs Kooperationen auf regionaler und nationaler Ebene.

Angebot für Gastforschende

Wir freuen uns über Anfragen von Wissenschaftler*innen, die sich für einen Forschungsaufenthalt an unserem Institut interessieren. Interessierte bitten wir, per E-Mail oder Telefon in Kontakt mit uns zu treten.

Tag der offenen Tür

Der WasserCluster Lunz veranstaltet alle zwei Jahre einen Tag der offenen Tür für interessierte Besucher*innen. Der nächste wird 2024 stattfinden, der genaue Termin wird hier rechtzeitig bekannt gegeben.

Partner von EFA 2019, GLA und Österreich forscht

     

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.