WasserCluster Lunz

  • Slide Nummer 0

    Ein wachsendes Problem: die Versalzung von Süßwasserlebensräumen

    Im August-September 2023 untersucht ein internationales Forscherteam zusammen mit dem AquaSale-Labor die Auswirkungen geringer und mäßiger Salzzugaben auf pelagiale Süßwassergemeinschaften in einem Mesokosmos-Experiment. Dies ist das letzte Experiment, das durch das EU-Projekt AQUACOSM-plus finanziert wird. Wie in den vergangenen Jahren danken wir der Lunzer Feuerwehr für die logistische Unterstützung.

  • Slide Nummer 1

    Verein Molluskenforschung Austria tagte am WCL

    Der seit 2016 bestehende Verein Molluskenforschung Austria (MoFA) hielt von 18.-19. August am WasserCluster Lunz seine 3. Tagung ab. Nach dem spannenden wissenschaftlichen Austausch am Freitag rundete am Tag darauf eine malakologische Exkursion rund um das Gebiet des Lunzer Sees das Programm ab.

  • Slide Nummer 2

    Zweites Projekttreffen des RESTORE4Cs-Projekts

    Katrin Attermeyer und Benjamin Misteli vertraten den WCL beim zweiten Projekttreffen des RESTORE4Cs-Projekts. Das Treffen fand vom 4. bis 6. Juli 2023 in Klaipėda, Litauen, statt und wurde vom Marine Research Institute der Universität Klaipèda ausgerichtet. Während des dreitägigen Treffens kamen Vertreter aller Projektpartner persönlich zusammen, um die Fortschritte der verschiedenen Arbeitspaketen zu besprechen, Ideen auszutauschen und künftige Projektaktivitäten zu diskutieren.

News und Veranstaltungen

Seminarreihe

 
Elisabeth Varga, Universität Wien
Chemistry and Toxicity of Prymesium parvum toxins
26.09.2023, 14 Uhr, BSL BIB and online via zoom
 

Ökologische Langzeitforschung

Der WCL ist Mitglied des weltweiten See-Forschunsgnetzwerks GLEON und holt regelmäßig Daten des Lunzer Sees ein. Darüber hinaus ist Lunz einer der Forschungsstandorte der LTER Plattform Eisenwurzen (Kontaktperson: Robert Ptacnik).
Aktuelle physikalische Eigenschaften des Lunzer Sees

Wassercluster Lunz

Über den WasserCluster Lunz

Der WasserCluster Lunz ist ein außeruniversitäres wissenschaftliches Forschungszentrum, das zu gleichen Teilen von der Universität für Bodenkultur Wien, der Universität für Weiterbildung Krems, und der Universität Wien getragen wird. Das Forschungszentrum wird vom Land Niederösterreich und der Stadt Wien unterstützt. | Imagefilm 3'30 min

Forschung

Der WasserCluster Lunz verfolgt sowohl Grundlagenforschung als auch Angewandte Forschung in aquatischen Ökosystemen von mikroskopischer Ebene bishin zur Bearbeitung ganzer Fließgewässereinzugsgebiete. Unsere Wissenschafter*innen betreiben in enger Zusammenarbeit mit internationalen Partnern die Erforschung dieser wichtigen Ökosysteme - und bearbeiten Problemstellungen wie die Erfassung der Auswirkungen des Globalen Wandels, der Bedeutung und Mächtigkeit von Wasser-Land Interdependenz, oder im Zusammenhang mit nachhaltiger Nutzung und Rehabilitation aquatischer Ökosysteme.

Lehre

Der WasserCluster Lunz bietet universitäre und postgraduale Weiterbildung auf internationalem Niveau, ermöglicht Berufsbildung und leitet Wissenschaft-Bildungs Kooperationen auf regionaler und nationaler Ebene.

Angebot für Gastforschende

Wir freuen uns über Anfragen von Wissenschaftler*innen, die sich für einen Forschungsaufenthalt an unserem Institut interessieren. Interessierte bitten wir, per E-Mail oder Telefon in Kontakt mit uns zu treten.

Tag der offenen Tür

Der WasserCluster Lunz veranstaltet alle zwei Jahre einen Tag der offenen Tür für interessierte Besucher*innen. Der nächste wird 2024 stattfinden, der genaue Termin wird hier rechtzeitig bekannt gegeben.

Partner von EFA 2019 & GLA

   

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.